Logistik neu gedacht – Mit autonomen Gabelstaplern in die Zukunft
Automatisieren Sie Ihre Intralogistik. Flexibel, sicher, effizient. Fachkräftemangel, steigender Kostendruck und hohe Effizienzanforderungen prägen die Logistik. Autonome Gabelstapler bieten hier einen entscheidenden Vorteil: Sie entlasten bestehende Teams, senken Betriebskosten und sorgen für stabile, skalierbare Prozesse – selbst bei wachsendem Auftragsvolumen.
Autonome Gabelstapler
Autonome Gabelstapler sind automatisierte Flurförderzeuge, die selbstständig Paletten, Gitterboxen und andere Ladungsträger aufnehmen, transportieren und absetzen. Sie navigieren mithilfe von Sensoren, Kameras und intelligenten Steuerungssystemen durch das Lager oder die Produktionsumgebung – ohne menschliches Eingreifen.
Typisch für autonome Gabelstapler ist die Kombination aus präziser Navigation, automatischer Lastaufnahme und hoher Flexibilität beim Einsatz in bestehenden Infrastrukturen. Sie eignen sich sowohl für standardisierte Transportaufgaben als auch für komplexe innerbetriebliche Materialflüsse und lassen sich nahtlos in moderne Logistik- und Automationsprozesse integrieren.
Vorteile von Autonomen Gabelstaplern
Kosten
Durch den Wegfall von Fahrern und die Reduzierung von Fehlern und Unfällen können die Betriebskosten gesenkt werden. Bei konventionellen Logistikfahrzeugen entfallen alleine 80 % der Kosten auf die Personalkosten.
Zuverlässigkeit
Selbstfahrende Stapler ermöglichen den Einsatz rund um die Uhr. Durch Automatisierung werden Materialflüsse optimiert, was die Umschlagleistung erheblich vergrößert.
Sicherheit
Autonome Stapler reduzieren das Risiko von Unfällen und Verletzungen, indem sie automatisierte Sicherheitsprotokolle verwenden. Im Zuge dessen werden Kosten durch Schäden minimiert. Aufklärung zur Sicherheit eines Systems gibt die FTS Gutachtenerstellung.
FAQ - Häufige gestellte Fragen zu autonomen Gabelstaplern
Was ist ein autonomer Gabelstapler?
Ein autonomer Stapler ist ein automatisiertes Flurförderzeug, das Transport-, Einlagerungs- und Auslagerungsprozesse innerhalb eines Betriebs eigenständig durchführt – ganz ohne manuelles Eingreifen. Diese Fahrzeuge nutzen moderne Sensorik, Kameras und Navigationssysteme, um ihre Umgebung zu erfassen und sicher durch Lager- oder Produktionsbereiche zu navigieren. Diese Systeme nutzen unter anderem autonome Stapler, auch bekannt als
fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF), die auf verschiedene Technologien zur Navigation und Steuerung zurückgreifen.
Welche Vorteile bieten autonome Stapler??
Autonome Stapler ermöglichen eine flexible und effiziente Automatisierung innerbetrieblicher Transportprozesse. Sie reduzieren manuelle Eingriffe, senken Betriebskosten und steigern die Prozesssicherheit. Durch ihre sensorbasierte Navigation bewegen sie sich sicher im Mischverkehr und reagieren zuverlässig auf Umgebungsänderungen. Darüber hinaus lassen sich die Systeme modular erweitern und ermöglichen eine schrittweise Integration in bestehende Logistikstrukturen.
Sind autonome Gabelstapler sicher?
Autonome Gabelstapler sind sicher, da sie mit fortschrittlicher Sensorik, intelligenter Umfeldüberwachung, Not-Stopp-Funktionen und dynamischer Routenplanung ausgestattet sind. Diese Technologien ermöglichen eine zuverlässige Kollisionsvermeidung und gewährleisten einen störungsfreien Betrieb im laufenden Logistikprozess.
Für welchen Einsatzzweck sind autonome Stapler geeignet?
Autonome Stapler eignen sich ideal für den Einsatz in Lagerhaltung, Logistik, Produktion, dem Einzelhandel sowie in verschiedenen industriellen Umgebungen. Sie können überall dort eingesetzt werden, wo regelmäßig Paletten oder andere Transportgüter bewegt werden müssen – effizient, zuverlässig und automatisiert.
Welcher autonome Gabelstapler ist am besten für meinen Anwendungsfall geeignet?
In einem persönlichen Beratungsgespräch können wir Ihre Anforderungen besprechen und im FTS Basischeck zeigen wir Ihnen auf, ob das System technisch machbar und wirtschaftlich sinnvoll ist. Außerdem können Sie sich unsere Whitepaper anschauen, die Ihnen wertvolles Wissen zu FTS Projekten geben.
Wie schnell amortisiert sich (ROI) ein System mit autonomen Staplern?
Der Return on Investment (ROI) für ein System mit autonomen Gabelstaplern in der Intralogistik hängt von verschiedenen Faktoren ab – darunter die Anzahl der eingesetzten Stapler, der aktuelle Automatisierungsgrad des Materialflusses, die vorhandene Infrastruktur sowie die lokalen Lohnkosten. In vielen Anwendungen amortisieren sich automatisierte Staplerlösungen bereits innerhalb von 2 bis 4 Jahren.
Ein Systemcheck zur Machbarkeit mit dem FTS Basischeck analysiert diese Einflussgrößen im Detail. Neben der direkten Kosteneinsparung durch reduzierte Personalkosten bieten autonome Gabelstapler zusätzliche Vorteile wie höhere Prozesssicherheit, minimierte Fehlerquoten und eine verbesserte Materialverfügbarkeit – was den ROI langfristig positiv beeinflusst.
Wie flexibel sind autonome Stapler bei sich ändernden Produktionsumgebungen?
Autonome Gabelstapler sind so ausgelegt, dass sie sich flexibel an veränderte Umgebungen und Prozesse anpassen lassen. Routenanpassungen, Layoutänderungen oder neue Transportaufträge können in der Regel softwareseitig und ohne bauliche Maßnahmen umgesetzt werden. Bereits mit der Planung sollte daher auf eine mögliche Skalierung geachtet werden.
Besonders Systeme mit freier Navigation – etwa auf Basis von SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) – bieten einen hohen Grad an Anpassungsfähigkeit. Damit sind autonome Gabelstapler nicht nur eine Lösung für aktuelle Anforderungen, sondern auch zukunftssicher für wachsende oder sich verändernde Produktions- und Logistikprozesse.


Bestandteile eines Systems mit autonomen Gabelstaplern
Systeme mit Autonomen Gabelstaplern bestehen aus einem oder mehreren autonomen Staplern, einer zentralen Leitsteuerung, einer präzisen Standortbestimmung, einer stabilen Datenübertragung sowie der notwendigen Infrastruktur inklusive peripherer Einrichtungen.
Ein autonomer Gabelstapler setzt sich im Wesentlichen aus einem stabilen Fahrgestell, einem leistungsfähigen Rechner, einem oder mehreren elektrischen Antrieben, der Energieversorgung (z. B. Lithium-Ionen-Akku), einem Lastaufnahmemodul (z. B. Gabelzinken), einem Kommunikationsmodul, sicherheitsrelevanter Sensorik sowie einer Bedienoberfläche für Wartung und Diagnose zusammen.
Möchten Sie mehr über autonome Gabelstapler erfahren, empfehlen wir Ihnen unsere Grundschulung zur mobilen Robotik oder unsere kostenlosen Whitepaper rund um automatisierte Intralogistiklösungen.
Navigationsmethoden für Systeme mit autonomen Gabelstaplern
Die Wahl der richtigen Navigationsmethode ist entscheidend für den Erfolg. ProLog Automation bietet umfassendes Fachwissen, um sicherzustellen, dass die Navigation optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist. Hier ein Überblick über die gängigen Methoden:
1. Physisch spurgebunden
Diese kosteneffizienten Optionen umfassen Leitdrähte, Magnetbänder oder Farblinien. Fahrzeuge folgen einer vorgegebenen Spur, die präzise installiert wird. Nachteile sind die geringe Flexibilität und die Anfälligkeit für Beschädigungen.
2. Virtuell spurgebunden
Systeme wie Magnetpunkt-/Grid-Navigation oder Laser-Triangulation bieten hohe Genauigkeit und Flexibilität. Sie erfordern keine physischen Spuren, sondern nutzen digitale Karten oder Magnetraster.
3. Frei navigierend (autonom)
Mit Konturnavigation (SLAM) passen sich Fahrzeuge wie Gabelstapler dynamisch an ihre Umgebung an. Diese Methode erfordert keine zusätzliche Infrastruktur, ist aber anfällig für Änderungen in der Umgebung.


Sicherheitskonzepte für Systeme mit autonomen Staplern
Sicherheit steht an erster Stelle! Systeme mit autonomenen Gabelstaplern sind mit modernsten Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um einen reibungslosen Betrieb und den Schutz von Personen und Anlagen zu gewährleisten.
Aktive Sicherheitssysteme:
- Personenschutzscanner: Automatische Anpassung der Sicherheitsfelder an die Geschwindigkeit des FTS. Personen im Warnbereich führen zur Geschwindigkeitsreduzierung oder zum Stopp.
- Ultraschallsensoren: Robuste Hinderniserkennung, unempfindlich gegen Staub, Feuchtigkeit und Fremdlicht.
- 3D-Kameras: Präzise Erkennung von Hindernissen wie überhängenden Lasten oder Gabelzinken anderer Fahrzeuge.
- Optische und akustische Warnsignale: Richtungslichter, Blinker und Warnpiepser für maximale Sichtbarkeit und Sicherheit in hochfrequentierten Bereichen.
Passive Sicherheitssysteme:
- Bumper: Mechanische Stoßstangen, die bei Berührung die Stapler sofort stoppen.
- Not-Halt-Taster: Manuelle Sicherheitsvorrichtungen für den schnellen Stopp in Gefahrensituationen.
Materialfluss und Prozessoptimierung mit autonomen Staplern
Autonome Gabelstapler-Systeme bestehen aus einem oder mehreren autonomen Fahrzeugen wie Stapler, einer zentralen Leitsteuerung, einer präzisen Standortbestimmung, einer stabilen Datenübertragung sowie der notwendigen Infrastruktur inklusive peripherer Einrichtungen.
Ein autonomer Gabelstapler setzt sich im Wesentlichen aus einem stabilen Fahrgestell, einem leistungsfähigen Rechner, einem oder mehreren elektrischen Antrieben, der Energieversorgung (z. B. Lithium-Ionen-Akku), einem Lastaufnahmemodul (z. B. Gabelzinken), einem Kommunikationsmodul, sicherheitsrelevanter Sensorik sowie einer Bedienoberfläche für Wartung und Diagnose zusammen.
Möchten Sie mehr über autonome Gabelstapler erfahren, empfehlen wir Ihnen unsere Grundschulung oder unsere kostenlosen Whitepaper rund um automatisierte Intralogistiklösungen.

AUTONOME
GABELSTAPLER
Die Benefits von autonomen Gabelstaplern auf einen Blick:
Flexibel
Maßgeschneidert auf individuelle Anforderungen: Autonome Stapler-Systeme sind flexibel einsetzbar und können bei Veränderungen angepasst werden.
Reduktion Belastung
Da autonome Gabelstapler schwere und repetitive Aufgaben übernehmen, verringern sie die körperliche Belastung und das Verletzungsrisiko für menschliche Arbeitskräfte.
Effizienz
Autonome Stapler sind in der Lage, rund um die Uhr zu arbeiten, was die Durchlaufzeiten erheblich verkürzt.
Zuverlässigkeit
Autonome Stapler arbeiten mit konstanter Präzision und sind unanfällig für menschliche Fehler, Krankheitstage oder Ermüdung. Das sorgt hohe Qualität und stabile Prozesse im innerbetrieblichen Materialfluss.

Kostensenkung
Obwohl die Anfangsinvestitionen hoch sein können, reduzieren Systeme mit autonomen Gabelstaplern langfristig die Betriebskosten.
Sicherheit
Autonome Stapler sind mit Sensoren und fortschrittlichen Sicherheitssystemen ausgestattet, die Unfälle und Kollisionen verhindern.
Nachverfolgbarkeit und Transparenz
Autonome Gabelstapler sind oft in digitale Systeme integriert, die eine Echtzeitüberwachung und Nachverfolgung von Materialien und Produkten ermöglichen.
Skalierbarkeit
Ob Einzelfahrzeug oder Flottenlösung – Systeme mit autonomen Staplern lassen sich modular erweitern. So wächst die Automatisierungslösung flexibel mit dem Unternehmen mit, ohne dass bestehende Systeme ersetzt werden müssen.
Experten Team
Zufriedene Kunden
Projekte
Vereinbaren Sie Ihr Beratungsgespräch zu autonome Gabelstapler
Unser engagiertes Expertenteam steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen weiterzuhelfen Ihre Anfrage ist unser Auftrag, Ihnen exzellenten Service zu bieten.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Vereinbaren Sie direkt einen Termin
Unser FTS- und AMR-Experte Felix Imhof steht Ihnen bei allen Fragen zu Ihrem FTS Projekt zur Verfügung.